Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Badezimmer im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Badezimmer im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Badezimmer im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Badezimmer im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Salon im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Salon im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Salon im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Salon im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Erdgeschoss mit Treppe

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Erdgeschoss mit Treppe
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Erdgeschoss mit Treppe

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Erdgeschoss mit Treppe
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Süden

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Süden
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Süden

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Süden
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst

Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst
Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst

Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers

Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers, 1913 nach Entwurf von Adam Assmann und Ludwig Bernoully
Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers

Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers, 1913 nach Entwurf von Adam Assmann und Ludwig Bernoully
Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen

Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen
Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen

Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Landhaus Lovdalla, 1911 von Robert van 't Hoff

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Landhaus Lovdalla, 1911 von Robert van 't Hoff erbaut
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Landhaus Lovdalla, 1911 von Robert van 't Hoff

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Landhaus Lovdalla, 1911 von Robert van 't Hoff erbaut
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, links der "Kunsttempel", 1926-1930
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, links der "Kunsttempel", 1926-1930
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: